Elon Musk will zum Mars, Donald Trump kündigt eine US-Weltraumstreitkraft mit dem Namen „Space Force“ an, der deutsche Astronaut Alexander Gerst ist zum zweiten Mal auf der ISS und alle drei Wochen erscheint ein neuer Star Wars Film im Kino: Der Weltraum ist momentan in aller Munde. Da ist es also Zeit, dass auch wir uns mal ein wenig mit dem All und seinen Sternen vertraut machen.

Im digitalen Zeitalter lebend, haben wir uns dafür natürlich einfach eine Reihe Apps auf Handy und Tablet geladen. Die Auswahl an Astronomie-Apps ist groß, viele sind kostenlos, für andere muss man schon mal einige Euro ausgeben. Als Amateur-Sternenbeobachter bleiben wir erstmal bei acht kostenlosen Applikationen, um ein bisschen mehr über die fernen Himmelskörper am Firmament zu erfahren.

Sternenforschung vom Sofa aus

Standardmäßig kommt zuerst die Frage nach der Zugriffserlaubnis für die Standort-Daten des Geräts, schließlich soll einem die Software den lokal sichtbaren Sternenhimmel anzeigen. Einmal gestartet, ist das Grundprinzip bei allen Apps ähnlich: Das Gerät erkennt, in welche Richtung man mit seinem Handy oder Tablet zielt, auf dem Bildschirm erscheinen dann jeweils die Sterne und Planeten, auf die man es gerade ausgerichtet hat. Wir stehen also zu Hause im eigenen Wohnzimmer, drehen uns im Kreis und können so die virtuellen Sternenkonstellationen betrachten. Wir stellen fest: Von unserem Platz am Essenstisch hätten wir gerade einen fabelhaften Blick auf den Großen Bären – wäre da nicht die Wand im weg. Betrachten wir ihn halt weiter virtuell.

Eine weitere Erkenntnis: Für diesen Automatik-Modus eignet sich generell das Tablet deutlich besser. Auf dem Handy springen die Gestirne teilweise wild hin und her, weil es scheinbar die Ausrichtung des Geräts weniger stabil erkennt. Da stellen wir lieber auf den manuellen Modus, den fast alle Apps haben, bei dem man die Sternenkarten mit dem Finger verschiebt.

Der Blick durch die virtuelle Linse sieht bei den Apps recht unterschiedlich aus. Einige wie Sky Map oder Constellation Map haben ein sehr simples Design, während andere wie etwa Night Sky oder StarChart aufwendige Spielereien haben, die Konstellation beispielsweise mit entsprechenden Bildern hinterlegen. In der Regel lässt sich gut einstellen, was angezeigt werden soll. Zwar sind jene Konstellationsbilder recht hübsch gemacht, können aber auch schnell stören, wenn man genauer hingucken möchte. Wer einen bestimmten Himmelskörper oder eine Konstellation sucht, kann sie auch einfach eingeben und bekommt mit Pfeilen angezeigt, in welche Richtung man sich drehen muss. Auch interessant: Mit der historischen Ansichtsfunktion der Apps kann man sich den Sternenhimmel zu einem beliebigen Zeitpunkt in der Vergangenheit angucken.

Damit man auch etwas lernt, liefern fast alle Apps auch Infos zu den Planeten, die man gerade betrachtet. Auch hier ist Bandbreite zwischen den Apps recht groß. Sky Map oder Constellation Map etwa zeigen nur die Namen vereinzelter Sterne an. Andere wie Star Walk 2 oder Sky View haben für die meisten Himmelskörper eine Tafel mit allerlei Informationen über den Namen hinaus.

Martin Roemheld leitet bei Volkswagen die E-MobilityServices, baut ein Ökosystem rund um das Elektroauto. Was erlebt er im Alltag, wovon träumt er? Ein Lade-Talk an der Stromtankstelle. E-Mobilität

Augmented Reality malt Sterne ans Firmament

Drei der Apps (Star Walk 2, Sky View und Night Sky) haben auch einen Augmented Reality Modus, in dem sie auf die Kamera zugreifen und das durch den Sucher angezeigte Bild mit den virtuellen Sternen hinterlegen. Um die AR-Modi einmal richtig zu testen, gehen wir um ein Uhr nachts los und suchen uns einen möglichst dunklen Platz, von dem man den Himmel beobachten kann (was in einer Großstadt wie Köln gar nicht so einfach ist). Nachdem wir einen Platz gefunden haben richten wir den Blick nach oben – und können keinen einzigen Stern entdecken. Die App Night Sky gibt einem auch Auskunft über Wetter und Sichtbedingungen und sagt uns: 88 Prozent Wolkenbedeckung. Hätten wir da mal vor dem Losgehen drauf geachtet.

Zwei Nächte später probieren wir es erneut, diesmal ohne Wolken. Trotzdem ist der Blick ziemlich enttäuschend. Dank Lichtverschmutzung können wir nur einen einzigen hellen Punkt am Himmel finden. Trotzdem probieren wir die AR-Modi aus. Durch die Kamera sehen wir auf dem Bildschirm die Dächer Kölns und darüber die virtuellen Sterne und Planeten. Einziges Problem: Unser einzelner heller Punkt ist leider nicht hell genug für die Kamera, sodass er nicht auf dem Bildschirm der Geräte zu sehen ist.

Spannend für Amateur-Forscher

Das macht die Identifikation schwer, wir versuchen es trotzdem und vermuten schließlich, dass es sich um „Zubeneschemali“, den hellsten Stern im Sternenbild Waage, handelt. Ganz sicher sein können wir uns da allerdings leider nicht, wir können nur von der groben Richtung ausgehen. Trotzdem schauen wir uns an, was die Apps über den Stern zu sagen haben: 185 Lichtjahre von der Erde entfernt, der Name kommt aus dem Arabischen und bedeutet „Die nördliche Klaue“, Oberflächentemperatur 12300 Kelvin, Spektralklasse B8V und noch einiges mehr.

Auch trotz der kleinen Rückschläge machen die AR-Modi Spaß und funktionieren bei allen drei Apps recht gut. Man kann jeweils einstellen, wie stark die AR-Hinterlegung zu sehen ist. Und auch der Nachtmodus, bei dem das Farbschema von hellem blau zu dunklem rot-schwarz wechselt, ist sehr angenehm.

Insgesamt sind die Astronomie-Apps sicher ein netter Zeitvertreib für alle, die sich ein wenig für Astronomie interessieren, aber keine Vollblut-Sternenbeobachter sind. Und gerade die AR-Funktionen sind eine coole Spielerei, besonders für Nutzer, die nicht an Orten mit hoher Lichtverschmutzung leben.

Hier ist unser Fazit zu den acht getesteten Astronomie-Apps, von der, die uns am besten gefallen hat, bis zur App, die uns am wenigsten überzeugt hat:

Slider image

SkyView (Android und iOS)

Grafisch ist SkyView zwar einfach, aber schön gemacht: Die Sterne leuchten im Automatik-Modus unterschiedlich hell am schwarzen Himmel, eine rote Linie markiert den Horizont. Die Ansicht wirkt aufgeräumt und man kann sich gut orientieren. Wenn man mit dem Fadenkreuz einen kurzen Moment auf einen Himmelskörper zielt, bekommt man den Namen und dessen Bewegungslinien angezeigt, mit einem Klick poppt ein 3D-Modell mit Kurzbeschreibung und zusätzlichen Infos auf. Beim Display kann man anpassen, ob Konstellationsbilder und -linien und deren Bewegungsrichtungen angezeigt werden soll. Einen Nachtmodus in Rot oder Grün und die historische Ansichtsfunktion gibt es auch. Dazu kommt noch ein gut funktionierender AR-Modus. Eine Schwäche der App ist, dass SkyView keinen manuellen Modus hat, in dem man sich mit Fingerwischen durch den Sternenhimmel bewegen kann. Werbung gibt es dafür keine, für Geld gibt’s die Premium-Version. © Copyright SkyView

Slider image

NightSky (iOS)

Auch Night Sky ist optisch schick gemacht. Im Automatik-Modus leuchtet der Himmel in lila-blau, als Horizont kann man sich eine schattige Hügel- und Häuserlandschaft anzeigen lassen. Die Bedienung ist dabei etwas unhandlicher als bei SkyView, da man mit dem Finger kleine Ziele antippen muss, während man sein Gerät in die Höhe hält. Die Lösung von SkyView mit dem Fadenkreuz ist da einfacher. Dafür hat Night Sky aber einen manuellen Modus. Das Display lässt sich wie gewohnt anpassen. Ein Nachtmodus ist genauso vorhanden wie eine gute AR-Funktion. Gut ist auch die Wetter-Funktion, die Beobachtungsbedingungen, Lichtverschmutzungskarten und die Zeiten, zu denen bestimmte Himmelskörper sichtbar sind, anzeigt. Die App ist werbefrei, für Zusatzfunktionen muss man zahlen. © Copyright NightSky

Slider image

Star Chart (Android und iOS)

Star Chart läuft auf Android und iOS Geräten. Der Automatik-Modus funktioniert auf dem Tablet gut, auf dem Handy dagegen nur sehr wackelig. Das Design des Sternenhimmels ist schön, wenn auch nicht übermäßig aufwendig gemacht, Details wie Konstellationslinien und -bilder und Koordinatensystem kann man nach Geschmack anpassen. Zu fast jedem hellen Punkt gibt es per Klick Informationen wie Name, Spektralklasse, Entfernung, Helligkeit und Ausrichtung (bei der wäre es noch schön gewesen, wenn man sie sich konstant einblenden lassen könnte). Nachtmodus und historische Verläufe sind auch dabei. Auch angenehm: Die App ist werbefrei. Um zusätzliche Dinge wie etwa Satelliten oder Kometen angezeigt zu bekommen, muss man aber bezahlen. © Copyright Star Chart

Slider image

Skeye (Android)

Das Design von Skey wirkt eher auf wissenschaftlichere Sternenbeobachter ausgelegt als auf die spielerische Erkundung. Wenn man das Fadenkreuz in der Mitte des Bildschirms über größere Himmelskörper legt bekommt man dessen Art, Name und Helligkeit angezeigt. Objekte und Hilfslinien lassen sich anpassen. Eine historische Ansicht gibt es genauso wie drei unterschiedliche Farbmodi. Für professionellere Sternenbetrachter interessant: Die App lässt sich mit dem Teleskop verbinden. So kann man Himmelskörper per App suchen und das Teleskop dann automatisch darauf ausrichten lassen. Da wir aber leider nicht so gut ausgerüstet sind, konnten wir das nicht in der Praxis testen. Störende Werbung gibt es nicht. © Copyright Skeye

Slider image

GoSkywatch Planetarium (iOS)

GoSkywatch Planetarium ist ähnlich designt wie Skeye, aber ein wenig übersichtlicher. Ansonsten hat die App die üblichen Funktionen, per Antippen gibt es Informationen zu den Himmelskörper, darunter auch die Zeiten, die er sich über dem Horizont befindet. Bei der Anzeige lässt sich Helligkeit der Sterne, Hilfslinien und Konstellationsbilder anpassen, ein Nachtmodus ist auch dabei, genauso wie die historische Ansichtsfunktion. Störend ist die Werbung am unteren Bildschirmrand. Immerhin kann man diese aber nach einigen Sekunden wegklicken. © Copyright GoSkywatch Planetarium

Slider image

Star Walk 2 (Android und iOS)

Star Walk 2 sieht ziemlich schick aus. Im automatischen und manuellen Modus befindet man sich in der Mitte eines virtuellen Sees und blickt in den digitalen Sternenhimmel. Alle Sterne kann man antippen und bekommt dann eine 3D-Ansicht mit einer Kurzbeschreibung und Informationen wie Entfernung, Helligkeit, Spektralklasse und Teleskopausrichtung. Die historischen Ansichten lassen sich auch anzeigen. Das Display kann man gut anpassen, ein Nachtmodus ist auch dabei. Der AR-Modus ist ein großer Bonus: Er funktioniert gut und macht Spaß. Einen dicken Punktabzug, der viele der positiven Aspekte der App wieder zunichtemacht, gibt es aber für die sehr nervige Werbung, die häufig aufpoppt und für extrem viel Frust sorgt. Um sie zu vermeiden, muss man zahlen. © Copyright Star Walk 2

Slider image

Sky Map (Android)

Sky Map war früher mal eine Google-App, mittlerweile aber unabhängig unterwegs. Funktionen und Design sind ziemlich beschränkt: Die Sterne sind kleine graue Punkte, über die meisten erfährt man gar nichts (so dass auch eine Suche nach ihnen unmöglich ist), über den Rest nur den Namen. Per Klick lässt sich immerhin recht leicht anpassen, was angezeigt werden soll (Sterne, Planeten, Konstellationen, Koordinatensystem) und einen Nachtmodus gibt es auch. Nett: Wenn man zu einem historischen Datum springt, kann man die Bewegung der Planeten verfolgen. Die App ist werbefrei. © Copyright Sky Map

Slider image

Constellation Map (Android)

Constellation Map konnte uns beim Test nicht überzeugen. Der Automatik-Modus ist am Handy sehr wackelig, das Design, nett ausgedrückt, reduziert: Ein paar bunte Punkte auf schwarzem Hintergrund. Namen erfährt man nur von wenigen Himmelskörpern, zusätzliche Information gar nicht, anklicken lässt sich nichts. Welche Himmelskörper angezeigt werden lässt sich nicht einstellen, nur die Konstellationslinien, Sternennamen und Ausrichtungsinformationen lassen sich ein- und ausblenden. Einen Nachtmodus gibt es nicht, immerhin aber historische Konstellationen. Auch nicht so schön: Der konstant eingeblendete Werbebalken am unteren Bildschirmrand. © Copyright Constellation Map

Artikel teilen

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert